Stellen Sie den STV-Positionssensor so ein, dass er früher öffnet. Übrigens, der K7+-Sensor liest 1,08 - 5,05 k-Ohm über der schwarzen und gelben Schaltung. Wenn man den geschlossenen Wert so nah wie möglich an die im Buch für den Haupt-TPS empfohlenen 1,12 k-Ohm einstellt, erhält man 5,08 bei voller Öffnung. Dies ist zufällig der Wert der offenen (Referenz-)Schaltung beim Testen der schwarzen und roten Drähte. Das Motorrad startet und läuft im Leerlauf gut, also nenne ich es einen Sieg. Zum Vergleich: Die ursprünglichen Werte waren 1,62 - 5,58 k-Ohm, und die Ventile sind nach der Startsequenz auf 2,13 k-Ohm positioniert.
Als Nächstes habe ich die Synchronisation meiner Hauptdrosselklappen mechanisch überprüft. Oh Mann, waren die daneben! Kein Wunder, dass ich so schlimme Motorvibrationen hatte. Also habe ich sie mechanisch synchronisiert und werde als Nächstes an den Luftschrauben herumfummeln, um sie so weit wie möglich auszugleichen, ohne das ISC-Ventil verriegeln zu können.
Ich habe herausgefunden, dass man die Ausgangsrohre nicht einfach abklemmen und die Hälfte der Schlauchöffnung abkleben kann. Dieses Experiment scheiterte mit einer Leerlaufdrehzahl von 2.500 U/min. Es gibt also eindeutig eine große Einschränkung durch den ISC.
EDIT: Ich glaube, ich habe es geknackt. Ich habe eine Seite aus dem FJR-Buch gezogen und die Luftschrauben zurückgesetzt. Ich habe sie ganz reingeschraubt, die Position mit einem Filzstift markiert und sie beide 1,5 Umdrehungen herausgeschraubt. Als Nächstes habe ich die Drosselklappen bei laufendem Motor bei etwa 3.500 U/min ausbalanciert. Schließlich habe ich mit der Luftschraube am hinteren Drosselklappengehäuse nur den Ausgleich im Leerlauf eingestellt. Das Drehen der hinteren Schraube hatte entgegengesetzte Auswirkungen zwischen den Drosselklappengehäusen. Der Wert hinten sank, während der vordere anstieg, und umgekehrt.
Die Ergebnisse waren reduzierte Vibrationen im Leerlauf, wie in den Spiegeln und Handgriffen beobachtet. Außerdem war das Fahren mit einer Drehzahl von 3.000 bis 5.000 U/min butterweich, wobei spürbare Vibrationen bei knapp über 5.000 U/min einsetzten.
Ich werde alles wiederholen, um den Sweet Spot von 4.500 bis 6.000 U/min zu erreichen, wenn ich kann. Dann sollte meine normale Autobahnfahrt schön und ruhig sein.